Und die Moral von der Geschicht — Allzu wild gebärden sich die Brüder Franz und Fritz beim gemeinsamen Bad in der Wanne in der Bildergeschichte »Das Bad am Samstagabend« von Wilhelm Busch (1832 1908). Schließlich kippt die Wanne samt Wasser und Kindern um, sodass dem zu spät… … Universal-Lexikon
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral — Wenn bei Themen wie »soziale Ungerechtigkeit«, »Armut« o. Ä. in etwas herausfordernder Weise auf die elementaren Grundbedürfnisse des Menschen hingewiesen werden soll, wird häufig dieses Zitat von Bertolt Brecht (1898 1956) herangezogen. Es… … Universal-Lexikon
Moral und Hypermoral — ist ein 1969 veröffentlichtes Werk des Philosophen Arnold Gehlen. Gehlen deutet mit dem Titel auf eine zweifache Aufgabenstellung hin. Er begründet erstens eine pluralistische Ethik und setzt sich zweitens zeitkritisch mit gesellschaftlichen… … Deutsch Wikipedia
Moral — Die Moral heben wollen: das ethische Verhalten der Allgemeinheit durch Erziehung zum Guten und Schönen verbessern wollen. Das Wort ›Moral‹ ist im 16. Jahrhundert entlehnt worden aus französisch ›morale‹ zu lateinisch ›moralis‹: die Sitten (mores) … Das Wörterbuch der Idiome
Moral — ist die Grammatik der Religion. «Ludwig Börne» Sie wollten aus der Not eine Tugend machen. Und so entstand die Moral. «Werner Mitsch» Soll Moral im Zeitalter perfekter Vernichtungsmittel nicht zur privaten Kuriosität absinken, zum Deckmantel für… … Zitate - Herkunft und Themen
Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft — ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion.… … Deutsch Wikipedia
Moral — die Moral (Mittelstufe) Gesamtheit der ethischen Regeln, Sittlichkeit Beispiel: Er hat die öffentliche Moral verletzt. Kollokation: jmdm. die Prinzipien der Moral beibringen die Moral (Aufbaustufe) Lehre, die man z. B. aus einer Geschichte ziehen … Extremes Deutsch
Die herrschende Klasse — (italienisch Elementi di scienza politica) ist das literarische Hauptwerk des italienischen Politikwissenschaftlers Gaetano Mosca. Es gilt als bedeutendes Werk der Politiksoziologie und begründete die klassische Elitesoziologie. Mosca will mit… … Deutsch Wikipedia
Moral — Moral, Sitten , Pflichten , Tugendlehre. Empfindung, Begehren und Denken sind die drei Grundbedingungen des menschlichen Lebens. Der Mensch ist mithin fortwährend abhängig von Gefühlen, Neigungen und Ueberlegen. Alle drei Kräfte haben… … Damen Conversations Lexikon
Moral, die — Die Morāl, plur. inus. aus dem Lat. Beyworte moralis, die Lehre von der Einrichtung des Verhaltens des Menschen; die Sittenlehre, mit einem Griech. gleichbedeutenden Kunstworte, die Ethik, sonst auch die Tugendlehre, welche Ausdrücke, wenn sie in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Kinder des Wojewoden — „Die Kinder des Wojewoden Märchen der slawischen Völker“ ist eine Sammlung von Volksmärchen aus ganz Osteuropa, die von Angel Karalijtschew und Nikolai Todorow zusammengetragen wurden. Die Sammlung wurde 1984 im Verlag „Bulgarski Hudoshnik“… … Deutsch Wikipedia